Alle Episoden

68. Studiozeit: Soziale Roboter - wie verlässlich sind sie? (mit Christina Grubendorfer und Oliver Bendel)

68. Studiozeit: Soziale Roboter - wie verlässlich sind sie? (mit Christina Grubendorfer und Oliver Bendel)

42m 35s

Die Fähigkeit zur Kommunikation mit Lebewesen und der Einsatz in der Nähe von Lebewesen zu deren Nutzen sind wesentliche Merkmale sozialer Roboter. Sie begleiten unser Tun und fügen sich dadurch in Gemeinschaften ein. Dadurch entstehen Interaktionen mit Menschen und nicht ungewöhnlich ist der Aufbau einer sozialen Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Spätestens hier stellen sich Fragen, inwiefern Maschinen moralisch handeln können und was passiert, wenn unerwartete Entscheidungen anstehen. Im LEA Podcast geht es heute um Potenziale und Konsequenzen dieser Interaktion.

Prof. Dr. Oliver Bendel ist Wirtschaftsinformatiker, Informationsethiker und Maschinenethiker an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in der Schweiz. Er verortet...

67. Studiozeit: Zukunftsfähige Arbeitskultur – was brauchen Organisationen jetzt dafür? (Jule Jankowski)

67. Studiozeit: Zukunftsfähige Arbeitskultur – was brauchen Organisationen jetzt dafür? (Jule Jankowski)

44m 14s

Es geht nicht immer darum, etwas neu zu machen. Genau so wichtig ist es, etwas gut zu machen. Christina Grubendorfer und Jule Jankowski im Gespräch darüber, weshalb Good Work eine Brücke zu New Work bildet, warum "das neue Normal" vielleicht noch gar nicht so normal ist und welche Prinzipien es bei Good Work zu berücksichtigen gilt.

Jule Jankowski ist Organisationsentwicklerin, Sozialforscherin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie ist Vordenkerin für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit. Seit Beginn der Pandemie teilt sie ihre Erfahrungen als Gastgeberin des Podcasts „Good Work“. Hier geht sie den Trends und Perspektiven der Arbeit der Zukunft auf den Grund....

65. Studiozeit: Strengt euch an! Leistung und Organisationen: Ein Widerspruch? (Christina Grubendorfer und Wolf Lotter)

65. Studiozeit: Strengt euch an! Leistung und Organisationen: Ein Widerspruch? (Christina Grubendorfer und Wolf Lotter)

43m 34s

Wolf Lotter geht es um den mündigen, den informierten und den selbstbestimmten Menschen. Sich Wissen wieder selbst anzueignen, statt sich auf Expertenwissen zu stützen, das man nicht nachvollziehen kann. Mit LEA Gründerin Christina Grubendorfer spricht er über einen anderen Blick auf den Leistungsbegriff und warum es sich lohnt, das Prinzip Selbstverantwortung zu leben.

Publikationen und mehr von und über Wolf Lotter findet sich auf seiner Website:

63. Deep Dive: Führung durch die Hintertür:

63. Deep Dive: Führung durch die Hintertür: "Jagt doch die Führungskräfte zum Teufel!"? (mit Christina Grubendorfer)

33m 16s

Agile Organisationen setzen auf Selbstorganisation statt Hierarchien. Damit einher geht ein geändertes Führungsverständnis. Aber wie sieht gute Führung aus? Die Meinungen dazu sind so unterschiedlich wie die Bedürfnisse und gelegentlich heißt die Devise schlicht: „Jag doch die Führungskräfte zum Teufel!“ Führung wird dann assoziiert mit all den negativen Mustern in Organisationen, die man mit Agilität zu überwinden versucht – sie hat einen schlechten Ruf. Doch was handelt man sich damit ein? Führung ist unvermeidbar – ohne Führung geht es nicht. Wie kann Führung denn anders verstanden werden? Wie passiert überhaupt Führung? Was ist die Kernaufgabe von Führung?

Auf den Kanban...

62. Studiozeit: Wie können Organisationen einen guten Umgang mit dem Ungewissen finden? (Herbert Schober-Ehmer)

62. Studiozeit: Wie können Organisationen einen guten Umgang mit dem Ungewissen finden? (Herbert Schober-Ehmer)

49m 50s

Die Ungewissheit ist der ständige Begleiter der Organisation. Niemand kann in die Zukunft sehen, ein "Einfach weiter so wie bisher" ist in der Komplexität nicht zielführend. Was sollten Organisationen über sich wissen, damit sie gut mit Unsicherheit umgehen können? Im Gespräch mit Herbert Schober-Ehmer reden wir über die Ambivalenz, als Organisation berechenbar sein zu wollen und trotzdem nur auf Sicht fahren zu können.

61. Gastepisode Klartext HR: Transformation und Change

61. Gastepisode Klartext HR: Transformation und Change

17m 37s

Wofür steht Transformation und was unterscheidet sie vom Change? Und warum ist es dabei wichtiger auf die Struktur als auf den einzelnen Menschen zu schauen? Als gefragte Expertin und Gesprächspartnerin wenn es um Transformation, Führung und zukunftsfähige Organisationen geht, ist LEA Gründerin Christina Grubendorfer zu diesem Thema zu Gast im „Klartext HR Podcast“ und spricht mit Host Stefan Scheller über Transformation als eines der wichtigsten Themen auf der strategischen Agenda von Organisationen.
In dieser Folge sprechen Stefan Scheller und LEA Gründerin Christina Grubendorfer über Transformation und Change.

Stefan Scheller ist HR-Influencer und Gründer von PERSOBLOGGER.DE, einem der bekanntesten deutschsprachigen Online-Portale...

60. Studiozeit Transformation - was ist das eigentlich? (Oliver Haas und Claus-Bernhard Pakleppa)

60. Studiozeit Transformation - was ist das eigentlich? (Oliver Haas und Claus-Bernhard Pakleppa)

41m 36s

Spannende Zeiten: Viele Organisationen erleben den Bedarf tiefgreifender Veränderungen, um sich Neuem anzupassen. Die Arbeit an der eigenen Zukunftsfähigkeit ist elementar fürs Überleben der Organisation. Wie Transformation funktioniert und gelingt und warum das gerade jetzt – in dieser spannenden Zeit, in der vieles auf den Kopf gestellt wird – eigentlich eine freudvolle Arbeit für Organisationen ist, darüber sprechen wir in dieser Folge des LEA Podcast.

OLIVER HAAS. Begleitet seit mehr als 20 Jahren Menschen und Organisationen weltweit bei tiefgreifenden Veränderungen. Als systemtheoretisch affiner Soziologe schaut er dabei auf die Druckpunkte für kollektive Veränderungen, glaubt aber auch an die Macht kluger...

59. Studiozeit: Warum sollte man sich mit Greenwashing gut auskennen? (mit Christina Grubendorfer und Anke Steinbach)

59. Studiozeit: Warum sollte man sich mit Greenwashing gut auskennen? (mit Christina Grubendorfer und Anke Steinbach)

42m 0s

Beim Greenwashing wird Unternehmen vorgeworfen, sich ganz absichtsvoll ein „grünes Mäntelchen“ umzulegen durch beschönigendes Beschreiben von Tatsachen, die etwas anderes suggerieren sollen, als es der Realität entspricht. Häufig reicht es aus, dass durch die Veröffentlichung und das Sichtbarmachen von Nachhaltigkeitsbemühungen der Vorwurf des Greenwashing erhoben wird. Doch damit macht man es sich zu leicht und tut Unternehmen Unrecht, denen Nachhaltigkeit ein ernstes Anliegen ist. Wie man diese erstgemeinten Bemühungen erkennt und was der Unterschied zum Greenwashing ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Anke Steinbach.
Anke Steinbach hat ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit zum Beruf gemacht. Seit fast 20 Jahren berät...