Alle Episoden

65. Studiozeit: Strengt euch an! Leistung und Organisationen: Ein Widerspruch? (Christina Grubendorfer und Wolf Lotter)

65. Studiozeit: Strengt euch an! Leistung und Organisationen: Ein Widerspruch? (Christina Grubendorfer und Wolf Lotter)

43m 34s

Wolf Lotter geht es um den mündigen, den informierten und den selbstbestimmten Menschen. Sich Wissen wieder selbst anzueignen, statt sich auf Expertenwissen zu stützen, das man nicht nachvollziehen kann. Mit LEA Gründerin Christina Grubendorfer spricht er über einen anderen Blick auf den Leistungsbegriff und warum es sich lohnt, das Prinzip Selbstverantwortung zu leben.

Publikationen und mehr von und über Wolf Lotter findet sich auf seiner Website:

63. Deep Dive: Führung durch die Hintertür:

63. Deep Dive: Führung durch die Hintertür: "Jagt doch die Führungskräfte zum Teufel!"? (mit Christina Grubendorfer)

33m 16s

Agile Organisationen setzen auf Selbstorganisation statt Hierarchien. Damit einher geht ein geändertes Führungsverständnis. Aber wie sieht gute Führung aus? Die Meinungen dazu sind so unterschiedlich wie die Bedürfnisse und gelegentlich heißt die Devise schlicht: „Jag doch die Führungskräfte zum Teufel!“ Führung wird dann assoziiert mit all den negativen Mustern in Organisationen, die man mit Agilität zu überwinden versucht – sie hat einen schlechten Ruf. Doch was handelt man sich damit ein? Führung ist unvermeidbar – ohne Führung geht es nicht. Wie kann Führung denn anders verstanden werden? Wie passiert überhaupt Führung? Was ist die Kernaufgabe von Führung?

Auf den Kanban...

62. Studiozeit: Wie können Organisationen einen guten Umgang mit dem Ungewissen finden? (Herbert Schober-Ehmer)

62. Studiozeit: Wie können Organisationen einen guten Umgang mit dem Ungewissen finden? (Herbert Schober-Ehmer)

49m 50s

Die Ungewissheit ist der ständige Begleiter der Organisation. Niemand kann in die Zukunft sehen, ein "Einfach weiter so wie bisher" ist in der Komplexität nicht zielführend. Was sollten Organisationen über sich wissen, damit sie gut mit Unsicherheit umgehen können? Im Gespräch mit Herbert Schober-Ehmer reden wir über die Ambivalenz, als Organisation berechenbar sein zu wollen und trotzdem nur auf Sicht fahren zu können.

61. Gastepisode Klartext HR: Transformation und Change

61. Gastepisode Klartext HR: Transformation und Change

17m 37s

Wofür steht Transformation und was unterscheidet sie vom Change? Und warum ist es dabei wichtiger auf die Struktur als auf den einzelnen Menschen zu schauen? Als gefragte Expertin und Gesprächspartnerin wenn es um Transformation, Führung und zukunftsfähige Organisationen geht, ist LEA Gründerin Christina Grubendorfer zu diesem Thema zu Gast im „Klartext HR Podcast“ und spricht mit Host Stefan Scheller über Transformation als eines der wichtigsten Themen auf der strategischen Agenda von Organisationen.
In dieser Folge sprechen Stefan Scheller und LEA Gründerin Christina Grubendorfer über Transformation und Change.

Stefan Scheller ist HR-Influencer und Gründer von PERSOBLOGGER.DE, einem der bekanntesten deutschsprachigen Online-Portale...

60. Studiozeit Transformation - was ist das eigentlich? (Oliver Haas und Claus-Bernhard Pakleppa)

60. Studiozeit Transformation - was ist das eigentlich? (Oliver Haas und Claus-Bernhard Pakleppa)

41m 36s

Spannende Zeiten: Viele Organisationen erleben den Bedarf tiefgreifender Veränderungen, um sich Neuem anzupassen. Die Arbeit an der eigenen Zukunftsfähigkeit ist elementar fürs Überleben der Organisation. Wie Transformation funktioniert und gelingt und warum das gerade jetzt – in dieser spannenden Zeit, in der vieles auf den Kopf gestellt wird – eigentlich eine freudvolle Arbeit für Organisationen ist, darüber sprechen wir in dieser Folge des LEA Podcast.

OLIVER HAAS. Begleitet seit mehr als 20 Jahren Menschen und Organisationen weltweit bei tiefgreifenden Veränderungen. Als systemtheoretisch affiner Soziologe schaut er dabei auf die Druckpunkte für kollektive Veränderungen, glaubt aber auch an die Macht kluger...

59. Studiozeit: Warum sollte man sich mit Greenwashing gut auskennen? (mit Christina Grubendorfer und Anke Steinbach)

59. Studiozeit: Warum sollte man sich mit Greenwashing gut auskennen? (mit Christina Grubendorfer und Anke Steinbach)

42m 0s

Beim Greenwashing wird Unternehmen vorgeworfen, sich ganz absichtsvoll ein „grünes Mäntelchen“ umzulegen durch beschönigendes Beschreiben von Tatsachen, die etwas anderes suggerieren sollen, als es der Realität entspricht. Häufig reicht es aus, dass durch die Veröffentlichung und das Sichtbarmachen von Nachhaltigkeitsbemühungen der Vorwurf des Greenwashing erhoben wird. Doch damit macht man es sich zu leicht und tut Unternehmen Unrecht, denen Nachhaltigkeit ein ernstes Anliegen ist. Wie man diese erstgemeinten Bemühungen erkennt und was der Unterschied zum Greenwashing ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Anke Steinbach.
Anke Steinbach hat ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit zum Beruf gemacht. Seit fast 20 Jahren berät...

58. Studiozeit: Gruppendynamik und warum sich Führende damit gut auskennen sollten (Gerhard Krejci)

58. Studiozeit: Gruppendynamik und warum sich Führende damit gut auskennen sollten (Gerhard Krejci)

50m 51s

Gruppendynamik vermittelt uns einen Blick darüber, wie Aktivität in Gruppen entsteht.
Und ist damit auch ein relevantes Thema für die Arbeitswelt. Immer stärker wird in Gruppen (Teams, Projektgruppen, agile Vorhaben) gearbeitet. Teamarbeit ist zentraler Bestandteil der Arbeit von Organisationen. Es ist daher nützlich, den Blick auf diese kleineren Systeme im großen System Organisation zu richten.
Unser Gesprächspartner: Mag. Dr. Gerhard P. Krejci, Jahrgang 1963. Arbeitete 17 Jahre in verschiedensten Funktionen in IT-Abteilungen, studierte zunächst Betriebswirtschaft (WU Wien) und promovierte in Interventionswissenschaften (Universität Klagenfurt, Dissertation:„Paradoxien globaler Projektteams“). Seit 2004 selbstständiger Organisationsberater, Trainer und Coach (seit 2010 bei Simon, Weber and Friends)....

57. Studiozeit: Welchen Unterschied macht der Konstruktivismus für die Gestaltung von Organisationen? (Fritz B. Simon)

57. Studiozeit: Welchen Unterschied macht der Konstruktivismus für die Gestaltung von Organisationen? (Fritz B. Simon)

48m 24s

Der Konstruktivismus stellt alltägliche Vorannahmen in Frage. Und ermöglicht eigene Weltbilder und die anderer auf den Prüfstand zu stellen und so auch eigene Entscheidungen in Frage zu stellen. Man konstruiert sich also Weltbilder und könnte gleichzeitig auch ein anderes Weltbild konstruieren. Was hat es mit dieser Sichtweise im Hinblick auf Organisationen und die Organisationsberatung auf sich?

Über Fritz B. Simon: Studium der Soziologie und Medizin, Psychoanalytiker und Systemtherapeut, Habilitation für Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, Geschäftsführender Gesellschafter des Carl-Auer-Verlags, [Gründungs-] Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke.

56. Studiozeit: Wie ist Selbstorganisation in Organisationen zu verstehen? (mit Christina Grubendorfer u.Olaf Geramanis)

56. Studiozeit: Wie ist Selbstorganisation in Organisationen zu verstehen? (mit Christina Grubendorfer u.Olaf Geramanis)

34m 39s

VUCA nimmt zu, Prozesse werden schneller, Planung wird schwieriger, der Umgang mit Ungewissheit ist ein Dauerthema. Doch wie kann ich mit etwas Organisiertem - was eine Organisation per se ist - auf soviel Unvorhergesehenes reagieren? Hier spielen die Menschen in der Organisation eine Rolle, denn Menschen können mit Ungewissheit umgehen. Wenn Menschen also mehr ins Tun und in die Eigenverantwortung gebracht werden, kann dies der Organisation in der Komplexität dienen. Doch dazu gibt es es einiges zu beachten...

Über Prof. Dr. Olaf Geramanis: leidenschaftlicher Gruppendynamiker, Dozent FHNW, Diplompädagoge (univ.), Coach, Supervisor und Organisationsberater (BSO), ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO). Bis 2000...